Dampfloks
Dieselloks
Triebwagen
Steuerwagen
Ruppiner Eisenbahn AG
Homepage

Fahrzeuge der Ruppiner Eisenbahn AG

Dampfloks
Bezeichnung Bauart Hersteller Jahr Fabr.-Nr. Bemerkungen
Neuruppin" Cn2t Jung 1914 2188 ex PNRE Neuruppin", +1949
1 Cn2t Vulkan 1897 1614 ex KWE 1b, +1927
1" Ch2t O&K 1930 12158 (7),(8) ex KGN DR 89 6676
2 Cn2t Vulkan 1897 1604 ex KWE 2b, +1927
2" Ch2t O&K 1930 12159 (7), ex KGN, DR 89 6282
3 Cn2t Vulkan 1897 1603 ex KWE 3b, +1927
4 Cn2t Vulkan 1897 1616 ex KWE 4b, +1932
5 Cn2t O&K 1907 2600 ex KWE 5b, DR 89 6211
6 Cn2t O&K 1908 2800 ex KWE 6b, DR 89 6216
7 1Bh2t O&K 1910 3910 ex KWE 7, DR 70 6177
8 1Bh2t O&K 1911 4400 ex KWE 8, DR 70 6178
9 1Bh2t O&K 1911 5000 ex KWE 9, DR 70 6179, (2)
10 1Bh2t O&K 1908 2959 ex RKB 14, DR 70 6176, (3)
11 Cn2t Vulkan 1900 1805 ex RKB 11, +1933
12 Cn2t Vulkan 1900 1806 ex RKB 12, +1934
13 Cn2t Vulkan 1900 1807 ex RKB 13, +1935
13" Cn2t O&K 1921 9494 ex RKB 23, +1949
14 Cn2t O&K 1920 9126 ex RKB 24, +1949
15 Cn2t Henschel 1907 8074 ex LLRE 4, DR 89 6212
16 Cn2t Henschel 1911 10419 ex LLRE 5, +1949
17 Cn2t Henschel 1913 12483 ex LLRE 6, +1949
18 Cn2t O&K 1908 2857 ex PNRE "Rhin", +1934
18" Cn2t Hohenzollern 1921 4176 DR 89 6501, (12)
19 nicht besetzt
20 1Bh2t O&K 1913 6717 ex RKB 15, DR 70 6376
21 Cn2t Henschel 1913 11942 ex RKB /,(5), DR 89 6404
22 Bn2t Henschel 1899 5112 ex LLRE 3, (13)
23 1'Dh2t O&K 1936 12731 DR 98 6476
24 1'Dh2t O&K 1934 12549 DR 98 6378
25 1'Dh2t O&K 1929 11786 DR 98 6376
26 1'Dh2t O&K 1929 11787 DR 98 6377
27 1'C1'h2t O&K 1925 10934 DR 75 6276
28 1'C1'h2t O&K 1925 10935 DR 75 6277
29 1'C1'h2t O&K 1925 10936 DR 75 6278
30 1'C1'h2t O&K 1927 11431 1945 entführt
31 1'C1'h2t O&K 1927 11432 DR 75 6279
32 1'C1'h2t O&K 1936 12730 DR 75 6476
33 nicht besetzt
34 nicht besetzt
35 nicht besetzt
36 nicht besetzt
37 nicht besetzt
38 nicht besetzt
39 nicht besetzt
40 1'D1'h2t O&K 1939 13199 DR 93 6478, (14)
41 1'D1'h2t O&K 1943 13512 DR 93 6480
42 1'D1'h2t O&K 1943 13513 DR 93 6481 (15)
Dieselloks
Bezeichnung Achsfolge Hersteller Baujahr Fabr.-Nr. Bemerkungen
40 C BMAG 1939 10814 Verbleib unbekannt
53 C BMAG 1942 11653 ex WM 11653, später DR V 36 060
71 B DWK 1935 553 Typ 150 B, (16) Verbleib unbekannt
72 B DWK 1937 589 Typ 200 B, ex V 589, DR V 16 072, (17)
77 B Krupp 1934 1377 ex DRB Kö 4602, später DR Kö 5735
85 C BMAG 1939 10985 ex WM 10985, später DR V 36 018
Triebwagen
Bezeichnung Gattung
(19)
Hersteller Baujahr Fabr.-Nr. Bemerkungen
80 C4 DWK 1924 53 (20), DR VT 137 511, später VB 147 081
82 C4 DWK 1924 54 (20), DR VT 137 512
84 C4 DWK 1924 55 (20), DR VT 137 513
85 C4 DWK 1931 204 DR VT 137 521, ab 1954 VB 147 502
89 BCi ?/LHB 1912/1934 ?/? (21),(22), DR VT 135 551
101 BC4i Niesky 1935 ? (23),(24)
102 BC4i Niesky 1935 ? (23)
103 BC4i Niesky 1941 ? (25), DR VT 137 525
Steuerwagen
Bezeichnung Gattung
(19)
Hersteller Baujahr Fabr.-Nr. Bemerkungen
110 C4ivS Niesky 1935 ? (26), DR VS 145 501, dann VB 147 511
Erläuterungen
+ ausgemustert im Jahre
" zweite Nummernbesetzung
(2) Jubiläumsnummer 5000 erhielt eine K.P.E.V.-G8, KWE-Lok Nr. 9 erhielt Krampenschronstein, jedoch nicht die im Werkverzeichnis eingetragene Nr. 5000, (lt. Brandt); im endgültigen Umzeichnungsplan von 1925 ist keine von O&K gelieferte G8 enthalten (Reparation ?)
(3) wahrscheinlich mit Gleichstromzylinder Bauart Stumpff geliefert, da zwischen 1908 und 1923 die Ruppiner Kleinbahn (?) 1 Lok mit Gleichstromzylindern beschaffte, Skizze siehe Brandt "Vom feurigen Elias und er sanften Elise"
(5) Lokomotive hatte bei der Ruppiner Kreisbahn (RKB) keine Nummer
(7) die Kleinbahn Gransee-Neuglobsow wurde von Anfang an durch die Ruppiner Eisenbahn AG betrieben, die Lokomotiven wurden in das Nummernschema der Ruppiner Eisenbahn AG eingefügt
(8) 1940 an die Lehniner Kleinbahn verkauft, dort als 02-40 im Dienst, bei der DR als 89 6676
(12) von der Crefelder Eisenbahn gekauft, war dort Nr. 5; bei der DR als 89 6501
(13) abgerissener Federkolben (?) am 14.01.1922; 1936 zu Schneepflug umgebaut
(14) Genehmigung zum Eisenbahnbetrieb für RE Hamburg den 25.04.1940, am 21.05.1944 wegen Tieffliegerbeschuß außer Betrieb, am 29.05.1944 zählte die Werkstatt 12 Einschüsse, lt. Kesselbuch bis 1950 in Neuruppin
Neuruppin: 25.02.1950 - 21.03.1966
Wittstock: 22.03.1966 - 28.03.1966
Neuruppin: 29.03.1966 - 16.11.1967
Wittstock: 17.11.1967 - 04.01.1968
Neuruppin: 05.01.1968 - Oktober 1968 in Neuruppin in Betrieb, 1969 im Schadlokpark
(15) Beheimatungen:
Neuruppin: 17.01.1944 - 11.03.1966
Wittstock: 12.03.1966 - 16.03.1966
Neuruppin: 17.03.1966 -
stand am 11.05.1970 noch in Neuruppin, Genehmigung bis 12.11.1970, zerlegt am 12.08.1971 im Raw Cottbus
(16) LüP: 7100 mm; Dienstmasse: 21,5 t; geliefert 19.04.1935 Ruppin
(17) LüP: 7400 mm; Dienstmasse: 25 t; geliefert 23.02.1937
(19) Gattung der VT und VS entspricht dem Stand der Indienststellung, nach Entfall der damaligen 1.Klasse am 03.06.1956 wurde aus einem BC4i ein AB4i, aus einem C4 ein B4 usw.
(20) Achsfolge (1A')(A1'), mechanische Kraftübertragung
(21) 1938 von der Söhrebahn gekauft, Baujahr 1912 als Akku-Triebwagen, 1934 in Breslau bei LHB zu VT mit elektrischer Kraftübertragung umgebaut.
(22) Achfolge 1A, elektrische Kraftübertragung
(23) Achsfolge 2'Bo' bei elektrischer bzw. B'2' bei hydraulischer Kraftübertragung; wurden aber wahrscheinlich mit elekrischer Kraftübertragung ausgerüstet
(24) Verbleib unbekannt, in "Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn" nicht enthalten, soll aber laut Brandt zur Reichsbahn gekommen sein
(25) Achsfolge 2'Bo', elekrische Kraftübertragung, Werkfoto W 788
(26) Achsfolge 2'2'

© Jürgen, Richter